admin

15.2.1 Präsens im Passiv 

Bereits zu Beginn haben wir von einer Unterscheidung zweiter Passiv-Arten im Deutschen gesprochen: dem Vorgangs- beziehungsweise Zustands-Passiv, durch die also Vorgänge und Zustände erklärt und beschrieben warden. Der Unterschied zwischen den beiden ist leicht ersichtlich: Vorgangspassiv = Form von “werden” plus Partizip 2 Das Haus wird gestrichen. Das Essen wird gekocht. Das Zimmer wurde aufgeräumt. Der […]

15.2.1 Präsens im Passiv  Weiterlesen »

B15.2 Zeiten des englischen Passiv

Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass sich Zeitformen durch die Umwandlung eines Satzes von aktiv zu passiv nicht verändern – abgesehen davon, dass im Passiv das Subjekt die Handlung “erleidet”, nicht aber selbst ausübt. Was bedeutet, dass alle Ausführungen der Abschnitte 8 (Zeiten der Vergangenheit), 9 (Verlaufsformen) und 14 (Zukunftsformen) auch hier anzuwenden sind. Im

B15.2 Zeiten des englischen Passiv Weiterlesen »

B14.7 Vergleich englische Zeitformen der Zukunft

Man kann im Englischen erfolgende Geschehnisse und Handlungen in der Zukunft auf verschiedenste Weise ausdrücken und erklären. Schauen Sie sich im folgenden den Vergleich der englischen Zeitformen der Zukunft an und verschaffen Sie sich eine gute Übersicht. Es wird ihnen helfen sich besser im englischen auszudrücken und die Zeitformen der Zukunft richtig anzuwenden: Mit dem Futur

B14.7 Vergleich englische Zeitformen der Zukunft Weiterlesen »

B14.5 Weitere Futur Varianten im Englischen

Es gibt neben den bereits erwähnten Möglichkeiten noch weitere, um in der Zukunft liegende Ereignisse zu formulieren, und zwar durch Satzkonstruktionen mit „to be“ plus Infinitiv, „to be about“ plus Infinitiv oder auch „to be sure“ und „to be likely“ plus Infinitiv. Aber auch die Gegenwartsform oder Verlaufsform der Gegenwart drücken unter manchen Bedingungen Ereignisse

B14.5 Weitere Futur Varianten im Englischen Weiterlesen »

B14.4 Will – Futur Unterschiede going to Future

 Lernen Sie hier im Vergleich den Unterschied zwischen dem englischen Will – Future (Futur 1) und dem going to – Future kennen und verstehen, anhand einfacher Beispiele. Futur 1 “be-going-to-Futur” wie bilden “will” + Infinitiv Konjug, Form von “to be” plus “going to” plus Infinitiv wann anwenden generelle Erklärungen, Absichts-Aussagen und sichere Voraussagen spontane Pläne,

B14.4 Will – Futur Unterschiede going to Future Weiterlesen »

B14.3 Going To Future

Man kann die Zukunft also mit dem Futur 1 voraussagen – aber, wie bereits erwähnt, auch mit anderen Satzkonstruktionen, wie beispielsweise dem going-to-Futur. Zwar gibt es nichts dieser Art im Deutschen, dennoch ist die Bildung dieser Futur-Variante recht einfach anzuwenden. 14.3.1 Ein „be-going-to-Futur“ bilden Das Bilden dieser Variante der Zukunftsform ist nicht schwer: man verwendet,

B14.3 Going To Future Weiterlesen »

B14.2.2 Englisches Futur I – Will Future – Teil II

14.2.2.1 Zukunft-Bildung mit spezifischen Verben Es gibt einige Verben, die auf künftige Geschehnisse hinweisen und dann das Futur 1 nach sich ziehen: dazu gehört „to hope“, „to expect“, „to promise“, sowie meist auch „to think“ sowie die Redewendungen „I am sure“ oder „probably“. Examples = Beispiele Ich hoffe, wir werden uns diesen Sommer sehen! I

B14.2.2 Englisches Futur I – Will Future – Teil II Weiterlesen »