admin

B14.1 Englisch Zeiten Zukunft – Futur 1 – will future

Vergangenheitsformen haben wir bereits in Abschnitt kennengelernt, die entsprechenden Verlaufsformen in Abschnitt 9. Von nun an geht es um die Beschreibung der Zukunft durch das Futur, wobei es hier im Englischen gleich zwei verschiedene Formen gibt: das Futur 1 und sogenannte „going to be“-Futur. Mit diesen beiden Zeiten kann man sehr viel besser differenzieren als […]

B14.1 Englisch Zeiten Zukunft – Futur 1 – will future Weiterlesen »

B13.4 Superlativ und Komparativ im Englischen

Adjektive und Adverbien kann man beide steigern oder auch als Superlativ bilden.  Examples = Beispiele Beispiele Grundform Steigerungsform(Komparativ) Superlativ Adjektiv: Adverb: Das Haus ist schön. Das schöne Haus. Er rennt schnell. Mein Haus ist schöner. Mein schöneres Haus. Sie rennt schneller. Sein Haus ist am schönsten. Sein schönstes Haus. Wir rennen am schnellsten. Zum Vergleichen von

B13.4 Superlativ und Komparativ im Englischen Weiterlesen »

B13.3.2 Englische Adverbien – II

13.3.3 Unterschiedliche Adverbien Im Englischen existieren genau wie im Deutschen einige Adverbien, die trotz inhaltlich gleicher Bedeutung komplett anders formuliert werden als das entsprechende Adjektiv, siehe Examples = Beispiele Adjektiv: good Adverb: well (nicht „goodly“) Vorsicht auch mit einigen Adverbien, die sowohl mit der Endung „-ly“ verwendet werden als auch ohne – dabei aber eine

B13.3.2 Englische Adverbien – II Weiterlesen »

B13.2.2 Ursprüngliche Adverbien im Englischen

Regelmässige Adverbien werden also, wie bereits erklärt, von Adjektiven abgeleitet und durch das Hinzufügen der Endung „-ly“ formuliert –  originäre oder ursprüngliche Adverbien im Englischen jedoch sind keine abgeänderten Adjektive, sondern von vornherein nur Adverbien und werden nur als solche eingesetzt, und zwar in vier verschiedenen Varianten: zeitbestimmende Adverbien ortsbestimmende Adverbien Häufigkeits-Adverbien Modal-Adverbien 13.3.2.1 zeitbestimmende Adverbien

B13.2.2 Ursprüngliche Adverbien im Englischen Weiterlesen »

B13.2 Adjektive im Englischen

 Adjektive erklären und verdeutlichen Eigenschaften von Dingen oder Personen, sind also grundsätzlich Substantiven zugeordnet. Und da es unzählige Eigenschaften gibt, muss es auch unzählige Adjektive geben: klein, groß, riesig, winzig, sauber, schmutzig, fröhlich, schweigsam, laut, leise, dunkel, hell und so weiter und so fort. All diese Adjektive werden im Deutschen dekliniert – im englischen jedoch

B13.2 Adjektive im Englischen Weiterlesen »

B13.1 Vergleich Adjektive und Adverbien

Da nicht jedem die Begriffe Adverb, Adjektiv, Superlativ und Komparativ in ihrer Bedeutung auch im Deutschen eindeutig klar sein werden, wollen wir diese vor den diesbezüglichen Abschnitten kurz erläutern. Dabei geht es zunächst um die Adjektive, also zu Substantiven gehörende Zusätze, die Dinge oder Personen näher beschreiben. Dabei entsprechen sie in Geschlecht, Anzahl und Fall

B13.1 Vergleich Adjektive und Adverbien Weiterlesen »

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VIII

12.4.55 „under“ (=> unter) Die Präposition „under“ gibt es nicht nur in ortsbestimmender Bedeutung, sondern auch im abstrakten Sinne und wird auch da meist mit “unter“ übersetzt. Examples = Beispiele She really feels under the weather today. This film shouldn’t be seen by anyone under eighteen. He will not accept the deal under these circumstances.

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VIII Weiterlesen »

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VII

12.4.42 „off“ (=> aus, ab, weg, von weg, herunter) Die Präposition „Off“ bedeutet im Deuschen meist „weg“ oder „weg von“, ist insgesamt aber sehr vielseitig einsetzbar und findet sich oft in spezifischen Redewendungen wieder. Hier ein paar von noch vielen weiteren Variationen. Examples = Beispiele Get off that clean towel with your sandy feet! He

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VII Weiterlesen »

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VI

12.4.33 „in favor of“ (=> zu gunsten) Die Präposition „in favor of“ lässt sich im Deutschen mit „für“, „zugunsten“ oder auch „dafür“ übersetzen. Examples = Beispiele The teacher decided in favour of Julie. The majority was in favour of the first project. She wrote a last will in favor of her dog, Der Lehrer entschied zugunsten von Julie. Die

B12.4 Weitere wichtige Präpositionen – VI Weiterlesen »